zurück zu Werke Deutschlandmuseum Berlin

Deutschlandmuseum Berlin

Deutschlandmuseum Berlin - Leipziger Platz 7

Thema:

Deutsche Geschichte immersiv und spürbar: Der einstündige Rundgang führt durch zwölf historische Epochen auf rund 1.400 Quadratmetern.

Aufgabe:

Crossworks Projects war als Generalauftragnehmer für die Medientechnik, Gebäudesteuerung, sowie Elektrik- und Netzwerkeinbau engagiert. Die große Herausforderung lag in der engen Umsetzungszeit von 5 Monaten von Auftragserteilung bis zur offiziellen Eröffnung am 17. Juni 2023.


2000 Jahre deutsche Geschichte immersiv dargestellt im Herzen Berlins

Das Deutschlandmuseum in Berlin am Leipziger Platz ist kein „klassisches Museum“, sondern eine komplexe multimediale Erlebniswelt.

Deutsche Geschichte komprimiert: Der einstündige Rundgang führt durch zwölf historische Epochen auf rund 1.400 Quadratmetern.

Das Deutschlandmuseum setzt eine Vielzahl innovativer medialer Technik bei der Präsentation der Ausstellung ein. Der zeitgeschichtliche Rundgang ist interaktiv. In der 1400 m² großen Dauerausstellung werden prägende Momente aus zwölf Epochen deutscher Geschichte dargestellt. Die Zeitreise beginnt 9 n. Chr. im germanischen Wald mit der Varusschlacht. Weitere Etappen bilden unter anderem das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im Mittelalter, Martin Luther und die Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die deutschen Denker der Aufklärung, der Weg zum deutschen Nationalstaat im 19. Jahrhundert, die beiden Weltkriege, BRD und DDR im Kalten Krieg sowie die Entwicklung Deutschlands nach der Wiedervereinigung.

Der Betreiber Robert Rückel hatte in der Vergangenheit bereits zahlreiche Museumprojekte zum Erfolg geführt, unter Anderem das DDR Museum in Berlin und das Spionagemuseum, ebenfalls in Berlin. Die Designer Creative Studio Berlin mit Chris Lange als Chefdesigner haben zahlreiche Bereiche originalgetreu nachgebaut, zum Beispiel einen mittelalterlichen Wehrgang, eine Druckerstube oder einen Schützengraben. Dabei wurden Gerüche, Geräuschkulissen und weitere Wahrnehmungsreize in den Rundgang integriert, um Geschichte mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Knarrende Burgdielen, täuschend echte Bäume, Gasgeruch im Schützengraben, eine leuchtende Einkaufspassage der Goldenen 20er oder ein S-Bahn-Waggon machen das Museum zu einem Erlebnispark. Damit erhöht sich vor allem für Kinder und Jugendliche der Anreiz, sich mit Geschichte zu beschäftigen. Dabei widmet sich das Museum auch ernsten und kritischen Aspekten deutscher Geschichte.

Für uns war die Errichtung eines Museums, dass einen ganz anderen Blick auf die Vermittlung der deutschen Geschichte zulässt, ein tolles Projekt und eine Herzensangelegenheit.

  • 32 Projektoren
  • 4 Duftmaschinen
  • 17 Displays
  • 4.700m Lautsprecherkabel
  • 10.200m Stromleitung
  • 4.750m Netzwerkkabel
  • 156 Steckdosen
  • 86 Lautsprecher
  • 447 Lampen

Mehr zur Zusammenarbeit

deutschlandmuseum berlin leipziger platz 1 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 2 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 3 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 4 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 6 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 7 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 8 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 9 buch deutschlandmuseum berlin leipziger platz 11 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 13 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 15 schuetze deutschlandmuseum berlin leipziger platz 17 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 19 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 20 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 21 rosinenbomber deutschlandmuseum berlin leipziger platz 23 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 24 deutschlandmuseum berlin leipziger platz 25 sbahn deutschlandmuseum berlin leipziger platz 28
Fotos von Deutschlandmuseum, David Weyand